Verein
Der RENO Saar e.V. wurde 1958 gegründet und ist einer der ältesten Vereine im Bundesverband
Wir sind Mitglied der Reno Deutsche Vereinigung der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten e.V.
Wir vertreten die Interessen der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten im Saarland und in der Pfalz.
RENO steht für „Vereinigung der REchtsanwalts- und NOtariatsangestellten e.V.“
Wir sind eine starke Gemeinschaft! Gemeinsam mehr erreichen!
Unser Vorstand arbeitet ehrenamtlich und bietet unter anderem folgende Leistungen
RENOpraxis – Zeitschrift für Rechtsanwalts- und Notariatsangestellte
Unser Bundesverband ist Herausgeber dieser Zeitung und versorgt unsere Mitglieder kostenlos mit der Zeitung frei Haus. 12 mal im Jahr vom Verlag
KURZINFO der RENO SAAR bei Bedarf,
TARIFINFO der RENO SAAR mit Empfehlungen über angemessene Gehälter und angemessenen Urlaub, normalerweise jährlich,
BERATUNG bei arbeitsrechtlichen Problemen,
FORTBILDUNG der Bundesreno zu den günstigen Mitgliederpreisen,
SEMINARE, die wir selbst und andere angeschlossene RENO-Vereine anbieten, aktuell und kostengünstig für Mitglieder, Nichtmitglieder zahlen einen Preisaufschlag
Unsere Vertreter arbeiten in den Berufsbildungsausschüssen und Prüfungsausschüssen der Rechtsanwaltskammer und der Notarkammer des Saarlandes als Arbeitnehmervertreter mit.
Die RENO hat maßgeblich am Zustandekommen der Fachwirtausbildung mitgewirkt, die RENO hat sich mehr als 10 Jahre für die bundeseinheitliche Ausbildung des Rechtsfachwirtes eingesetzt, und bemüht sich derzeit aktiv, das Berufsbild zu modernisieren und damit zu stärken und zu erhalten.
Die Reno-Saar bemüht sich zusammen mit dem Bundesverband intensiv – darum, dass die Tariffähigkeit auf Bundes- und Landesebene erreicht wird.
60 Jahre Reno-Saar e.V. – eine kleine Chronik | |
22.3.1958 | Gründungsversammlung der „Vereinigung der Rechtsanwaltsangestellten im Saarland e.V.“ im Hotel Johannishof, Saarbrücken |
10.5.1958 | Verabschiedung der Satzung im Johannishof, Saarbrücken |
1958 bis 1970 | 1. Vorsitzender: Bürovorsteher Josef Müller Schaffung und Ausbau des Berufsbildes der Rechtsanwaltsgehilfen Beitritt zur Bundesvereinigung zur überregionalen Mitarbeit an den Fragen des Berufsstandes |
1970 | 1. Vorsitzender: Horst Balge Josef Müller wird Ehrenvorsitzender Mitarbeit im Berufsbildungs- und Prüfungsausschuß der Rechtsanwaltskammer des Saarlandesdie ersten regionalen Fortbildungsseminare finden statt. |
1974 | Gestaltung des Reno-Tages |
1975 | 1. Ausgabe der RENO-INFO, der Mitgliederzeitschrift der Vereinigung, |
1976 | Konrad Linkhauer wird Ehrenvorsitzender verstärkte Fortbildungsanstrengungen auf regionaler und überregionaler Ebene erstmals auch Fortbildungsseminare für Notariatsangestellte Verstärkte Anstrengungen zur Einwirkung auf die Regelung des Ausbildungswesens – Einwirkung auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen – Unterstützung in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten Arno Michel und Horst Balge sind im Bundesvorstand der RENO |
1977 | RENO SAAR IN PARIS |
1978 | Wolfgang Lüdecke nimmt als erster Deutscher am Kongreß der französischen Notariatsangestellten teil |
1979 | Die Mitgliederversammlung vom 26.9.1979 beschließt die Herausgabe der „TARIFINFO“ und regelmäßige Fortschreibung der Gehaltsvorschläge die RENO SAAR ist jetzt auch im Berufsbildungsausschuss der Saarländischen Notarkammer vertreten |
1980 | der „Tarifausschuss“ der RENO SAAR erarbeitet einen Musterarbeitsvertrag, der jedem Mitglied zur Verfügung gestellt wird Arno Michel und Wolfgang Lüdecke werden in Stuttgart beim Reno-Tag in den Bundesvorstand gewählt |
ab 1981 | enge Zusammenarbeit mit der 1978 gegründeten RENO TRIER. 17. und 18.10.1981 Vereinsfahrt nach Bad Liebenzell |
ab 1982 | die RENO SAAR ist mit dem Kollegen Herbert Kessler, Dillingen, und seinem Stellvertreter Wolfgang Lüdecke, Saarbrücken, auch im Prüfungsausschuss der Saarländischen Notarkammer vertreten RENO INFO MÄRZ 1982 – die erste gemeinsame RENO-INFO von RENO SAAR und RENO TRIER |
seit 1983 | die RENO SAAR stellt mit Horst Balge im Bereich der Rechtsanwaltskammer des Saarlandes einen Ausbildungsberater auf Arbeitnehmerseite |
1984 | die Stelle von Wolfgang Lüdecke im Bundesvorstand nimmt seit dem Reno-Tag in Braunschweig Horst Balge ein. Wolfgang Lüdecke vertritt das Saarland als Beiratsmitglied. |
1985 | Vereinsfahrt nach Riedlingen/Donau mit Rittermahl Rückblick auf 10 Jahre „RENO-SAAR“, als Nur-Anwalt und Nur-Notar (-Mitarbeiter) in einem BerufsverbandFestschrift zum 10. Jahrestag dieses Zusammenschlusses |
1986 | RENO SAAR steht im Telefonbuch von Saarbrücken mit der Telefonnummer der Geschäftsstelle Schwalbach, 06834 5927, die immer noch gültig ist. |
1987 | verbessertes Seminarangebot TARIFINFO jetzt mit Gehaltsempfehlungen, die von den Zahlen der Gewerkschaft unabhängig ist der EDV-Bereich wird in die Tätigkeitsmerkmale eingearbeitet |
1988 | neue Dienstleistungen Beratung im Arbeitsrecht DINERS CLUB Karte zu Vorzugspreisen für RENO-MITGLIEDER auf Bundesebene Freizeit-Unfallversicherung durch Gruppentarif über die Bundesvereinigung |
22. Oktober 1988 | im NOVOTEL, SAARBRÜCKEN Festschrift zu dieser Veranstaltung |
1989 | Erstellung eines Gutachtens über die arbeitsrechtlichen Fragen für die Kolleginnen und Kollegen beim Amtswechsel von Notaren und Rechtsanwälten |
1990 | Renotag in Olsberg Michael Schneider wird in den Bundesvorstand gewählt, Horst Balge wird wiedergewählt. |
1991 | Erstmals wurde von der Jahreshauptversammlung ein AZUBI-VERTRETER gewählt, der gegenüber dem Vorstand die Belange der Auszubildenden vertreten soll und bei der Betreuung der Ausbildenden hilft Leider ist dieses Amt seit dem Ausscheiden der ersten Amtsinhaberin Silvia Giancotti verwaist. Weiterhin erstmals eine öffentliche Tarifveranstaltung der Reno-Saar |
1992 | Neufassung der Satzung. Unter dem Motto „Tarifkonzept 2000“ stellt die Mitgliederversammlung am 13. März 1992 die satzungsmäßigen Weichen für die weitere Arbeit im Tarif- und Sozialbereich. |
1. bis 3. Mai 1992 | RENO-TAG IN DARMSTADT |
1993 | erste Klausurtagung der Reno-Saar mit den Kolleginnen/Kollegen von Reno-Trier und Reno-Bonn in Bosen. |
1994 | Ausrichtung des Reno-Tages 1994 im Saarland In Kirkel im Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes tagten vom 2. bis 4. Juni 1994 die Delegierten zur Mitgliederversammlung und, neu in der Geschichte der Reno, in Arbeitskreisen mit den Themen Aus- und Weiterbildung, Tarifpolitik, Öffentlichkeitsarbeit und Struktur der Reno. 3. und 4. Dezember 1994 |
1995 | Die Reno-Saar ist erstmalig und als erster Reno-Verein in Deutschland per Email |
1996 | Die Abteilung „Seminare“ bekommt einen eigenen Namen. |
1997 | Die Internet-Seite, die zunächst ein Anbieter aus Trier betreut hat, wird in eigener Regie unter neuer Adresse fortgeführt. |
1998 |
|
1999 |
|
2000 |
|
2001 |
|
2003 |
|
2006 |
|
2007-2010 |
|
2011 |
|
2012 |
|
01.06.2012 | Tag der offenen Tür zur 100-Jahr-Feier der Berufsschule in Saarbrücken mit einem tollen Stand der RENO-Saar e.V. Im Schulraum 306, der allein für unsere Präsentation zur Verfügung gestellt wurde, konnten wir den Schülerinnen und Schülern der Rechtsfachklassen unsere Arbeit vorstellen. Die Kollegin Ute Rech aus Neunkirchen, die Auszubildenden Selina Schöner und Aldona Jazowit, beide vom Notariat in Homburg, sorgten zusammen mit den Vorstandsmitgliedern Sabrina Weinland, Horst Balge, Franz Breinig, Lothar Keller und Wolfgang Lüdecke für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Dank der tatkräftigen Arbeit von Vorstandskollegen Lothar Keller als „Marktschreier“ vor dem Klassenzimmer konnten mit Hilfe einer gelungenen Power-Point-Präsentation die Vorstandskollegen Franz Breinig und Wolfgang Lüdecke nacheinander den Schülerinnen und Schülern von vier Schulklassen aus Schulen des Regionalverbandes Saarbrücken, die alle kurz vor ihrem Abschluss stehen, unsere Ausbildungsberufe der Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten näher bringen, was großen Anklang fand. |
im Juni 2012 | Start der eigenen Seite bei Facebook. |
2013 | Alexandra Denzer, Kaiserslautern, wird Vorstandsassistentin und unsere Ansprechpartnerin für die Pfalz |
2014 | Die Mitgliederversammlung beschließt, dass die Einladung zu künftigen Mitgliederversammlungen per E-Mail erfolgt, soweit E-Mail-Adressen der Mitglieder bekannt sind. Vor dem RENO-Tag in München findet eine gemeinsame Sitzung mit dem Vorstand der RENO-Trier e.V. statt, um unser gemeinsames Handeln beim RENO-Tag festzulegen. Unser Antrag, einen Tarifausschuss auf Bundesebene einzurichten, führte dazu, dass vom RENO-Tag 2014 in München wenigstens ein Arbeitskreis „Arbeitsbedingungen“ eingerichtet wurde. Delegierte der RENO-Saar waren Wolfgang Lüdecke, 2. Vorsitzender, Franz Breinig, Geschäftsführer, Claudia Groh, Schatzmeisterin und Carsten Bovelet, stellvertretender Schriftführer. |
2015 | Die Jahreshauptversammlung ernennt Lothar Keller zum Ehrenmitglied. Wolfgang Lüdecke besucht als Vertreter der RENO-Saar e.V. das wieder zu neuem Leben erweckte Ortsvereinstreffen, das von der RENO-Oldenburg in Varel durchgeführt wird. |
2016 | Der Vorstand wird neugewählt: 1. Vorsitzender Horst Balge, 2. Vorsitzender Wolfgang Lüdecke, Schatzmeister Claudia Groh, Geschäftsführer Franz Breinig, Seminarbetreuer Lothar Keller, alle im Amt bestätigt, Carsten Bovelet wird „befördert“ zum Schriftführer, neu gewählt werden: Melanie Baumgarten, stellvertretender Schriftführer und Christina Ludwig, stellvertretender Schatzmeister. Die frühere Schriftführerin Sabrina Weinland steht leider wegen Berufswechsel nicht mehr zur Verfügung. Nun sind wieder alle Vorstandsposten besetzt und der Vorstand hat sich wesentlich verjüngt. Elke Kehrer wird zum Ehrenmitglied ernannt. RENO-Tag 2016 in Dresden: Der gesamte Vorstand nimmt daran teil. Die RENO-Saar bewirbt sich für den RENO-Tag 2018, da sie in diesem Jahre 60 Jahre „jung“ wird und bekommt den Zuschlag. |
2017 | Der Vorstand nimmt geschlossen am Ortsvereinstreffen 2017 teil, das von der RENO-Hamburg in Hamburg organisiert wurde. Erstmals in ihrer Geschichte ist die RENO-Saar e.V. mit eigenen Ständen auf zwei Berufsmessen vertreten, am 02.09. bei der 9. Ausbildungsmesse in der Congresshalle, Saarbrücken, und am 03.09. beim Lernfest im Deutsch-Französischen Garten, Saarbrücken. Dort stellten wir unsere Arbeit und unsere Berufe des Rechtsanwaltsfachangestellten und des Notarfachangestellten einem interessierten |
2018 | Reno-Tag 2018 vom 27. bis 29. April 2018 in Victors Residenz Hotel, Saarbrücken, Am Deutsch-Französischen Garten Freitag 18.30 Uhr Sektempfang und Begrüßung durch den Vorstand der RENO-Saar 19.00 Uhr Herr Thierbach stellt den Anwalts- und Notarverlag vor 19.30 Uhr Abendessen mit Klavierbegleitung zum Essen danach Livemusik Später: Gedankenaustausch an der HotelbarSamstag 9.00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung Begrüßung der Ehrengäste/Gastredner Grußworte 10.30 Uhr Begleitpersonen gehen zum Bus – Abfahrt 10.45 Uhr 10.30 Uhr Kurzer Vortrag zum Thema „Kanzlei 4.0 – Karrierechancen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte“ 11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr Mitgliederversammlung 13.00 – 14.00 Uhr Mittagessen im Hotel 14.15 – 15.30 Uhr Fortsetzung der Mitgliederversammlung 15.30 – 15.45 Uhr Kaffeepause 15.45 – offen Fortsetzung der Mitgliederversammlung Nach der Mitgliederversammlung: Interessierte RENO-Vorstände diskutieren über die Möglichkeiten von „Tarifinfos“ gemäß den Beispielen von RENO-Saar e.V. und RENO Nordrhein-Westfalen.Begleitprogramm 10.45 Uhr Abfahrt nach Völklingen 11.30 Uhr Besichtigung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte 14.00 Uhr Mittagessen im Café Umwalzer danach Rückfahrt nach Saarbrücken 19.00 – 20.00 Uhr Dinnermusik am Klavier durch Tom Lehmann zum Abendbüffet Sonntag Herausgabe unserer Festschritt Reno-Tag 2018 und 60 Jahre Reno-Saar e.V. wir laden Euch herzlich zum Sommer-Grillfest ein Wann:am Samstag, dem 11.08.2018, ab 17.00 Uhr Wo:Fischerhütte des Angelsportvereins 13. August 2018
|